Die FKM-Richtlinien
Rechnerische Festigkeitsnachweise für Maschinenbauteile

Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile
Aktuell: 7. Auflage (2020)
Geltungsbereich (Kurzübersicht):
• Rechnerischer statischer Festigkeitsnachweis und Ermüdungsfestigkeitsnachweis
• Bauteile aus Eisen- oder Aluminiumwerkstoff, die durch Walzen, Schmieden, Gießen oder Schweißen hergestellt wurden
• Gekerbte und geschweißte Verbindungen
• Ermüdungsbeanspruchungen ab 10.000 Zyklen
• Bauteiltemperaturen
-40°C bis 500°C für Stahl
-25°C bis 500°C für Eisenguss
-25°C bis 200°C für Aluminiumwerkstoff
• Nichtkorrosives Umgebungsmedium
• Zugfestigkeiten bis 1250 MPa (für Stahl mit Vorsicht bis 1600 MPa)
• Nicht, falls Spezialrichtlinien, z.B. für Schraubverbindungen, verfügbar
• Versagenskriterium: Bruch
Besonderheit:
Enthält
Werkstofftabellen und
Anwendungsbeispiele
Richtlinie nichtlinear: Rechnerischer Festigkeitsnachweis unter expliziter Erfassung nichtlinearen Werkstoffverformungsverhaltens
Aktuell: 1. Auflage (2019)
• Rechnerischer statischer Festigkeitsnachweis und Ermüdungsfestigkeitsnachweis
• Bauteile aus Eisen- oder Aluminiumwerkstoff, ungeschweißt und ohne Randschichthärtung
• Gekerbte Verbindungen
• Ermüdungsbeanspruchungen ab 10 Zyklen
• Bauteiltemperaturen
-40°C bis 60°C/100°C für (Feinkornbaustahl/ anderer) Stahl (bis 180°C falls experimentelle Kennwerte vorliegen)
-25°C bis 50°C/100°C für (aushärtbar/nichtaushärtbar) Aluminiumwerkstoff
• Nichtkorrosives Umgebungsmedium
• Zugfestigkeiten bis 1200 MPa (Stahl) bzw. 650 MPa (Aluminiumknetlegierung)
• Nicht, falls Spezialrichtlinien, z.B. für Schraubverbindungen, verfügbar
• Versagenskriterium: Technischer Anriss
Besonderheit:
Materialverhalten: Elastisch-plastisch
Enthält Anwendungsbeispiele
Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis
Aktuell: 4. Auflage (2018)
Beschreibung folgt in Kürze
Enthält Anwendungsbeispiele
Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Federn und Federelemente
Aktuell: 1. Auflage (2020)
Beschreibung folgt in Kürze
Enthält Anwendungsbeispiele