Folgen Sie uns

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Kontaktieren Sie uns

info@festigkeitsnachweis.de

Die FKM-Richtlinien

Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile

Aktuell: 7. Auflage (2020)

Geltungsbereich (Kurzübersicht):

• Rechnerischer statischer Festigkeitsnachweis und Ermüdungsfestigkeitsnachweis

• Bauteile aus Eisen- oder Aluminiumwerkstoff, die durch Walzen, Schmieden, Gießen oder Schweißen         hergestellt wurden

• Gekerbte und geschweißte Verbindungen

• Ermüdungsbeanspruchungen ab 10.000 Zyklen

• Bauteiltemperaturen

-40°C bis 500°C für Stahl

-25°C bis 500°C für Eisenguss

-25°C bis 200°C für Aluminiumwerkstoff

• Nichtkorrosives Umgebungsmedium

• Zugfestigkeiten bis 1250 MPa (für Stahl mit Vorsicht bis 1600 MPa)

• Nicht, falls Spezialrichtlinien, z.B. für Schraubverbindungen, verfügbar

• Versagenskriterium: Bruch



Besonderheit:

Enthält Werkstofftabellen und Anwendungsbeispiele

Richtlinie nichtlinear: Rechnerischer Festigkeitsnachweis unter expliziter Erfassung nichtlinearen Werkstoffverformungsverhaltens

Aktuell: 1. Auflage (2019)

• Rechnerischer statischer Festigkeitsnachweis und Ermüdungsfestigkeitsnachweis

• Bauteile aus Eisen- oder Aluminiumwerkstoff, ungeschweißt und ohne Randschichthärtung

• Gekerbte Verbindungen

• Ermüdungsbeanspruchungen ab 10 Zyklen

• Bauteiltemperaturen

-40°C bis 60°C/100°C für (Feinkornbaustahl/ anderer) Stahl (bis 180°C falls experimentelle Kennwerte vorliegen)

-25°C bis 50°C/100°C für (aushärtbar/nichtaushärtbar) Aluminiumwerkstoff

• Nichtkorrosives Umgebungsmedium

• Zugfestigkeiten bis 1200 MPa (Stahl) bzw. 650 MPa (Aluminiumknetlegierung)

• Nicht, falls Spezialrichtlinien, z.B. für Schraubverbindungen, verfügbar

• Versagenskriterium: Technischer Anriss


Besonderheit:

Materialverhalten: Elastisch-plastisch

Enthält Anwendungsbeispiele


Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis

Aktuell: 4. Auflage (2018)

Beschreibung folgt in Kürze


Enthält Anwendungsbeispiele











Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Federn und Federelemente

Aktuell: 1. Auflage (2020)

Beschreibung folgt in Kürze


Enthält Anwendungsbeispiele











Share by: