Geplante und beantragte Forschungsprojekte
Hier finden Sie eine Übersicht über die geplanten oder bereits zur Beantragung eingereichten Forschungsprojekte, die zur Erweiterung der FKM-Richtlinien beitragen können.
Achtung: Festigkeitsnachweis. de informiert nur. Die zugehörigen Forschungsstellen entnehmen Sie bitte den Beschreibungen!

Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Bauteile aus Kupferwerkstoffen
Kurztitel: RFN Kupfer
Status: Positiv begutachtet, wartet auf Mittelbewilligung
Forschungsstellen: IMAB (Clausthal), SWM (Dresden)
Forschungsvereinigung: FKM (Forschungskuratorium Maschinenbau e. V.)
Beschreibung:
Im Forschungsvorhaben sollen die Grundlagen für die Erweiterung der FKM-Richtlinie „Rechnerischer Festigkeitsnachweis“ auf gewalzte, geschmiedete oder gegossene Bauteile aus Kupferwerkstoffen gelegt werden. Dies betrifft sowohl den statischen als auch den Ermüdungsfestigkeitsnachweis. Geschweißte Bauteile aus Kupferwerkstoffen sollen hierbei zunächst nicht untersucht werden.
Sie möchten weitere Informationen zum Projekt erhalten? Gerne! Den Projektverantwortlichen können Sie hier anschreiben.
Laufende Forschungsprojekte
Hier finden Sie eine Übersicht über die laufenden, AiF-geförderten Forschungsprojekte, die zur Erweiterung der FKM-Richtlinien beitragen können.
Achtung: Festigkeitsnachweis. de informiert nur. Die zugehörigen Forschungsstellen entnehmen Sie bitte den Beschreibungen!

Anwendungsgerechte Lebensdauerabschätzung für mehrachsig beanspruchte Bauteile auf Basis des Örtlichen Konzepts
Kurztitel: Mehrachsigkeit Örtlich
Forschungsstellen: IMAB (TU Clausthal), IFSW (TU Darmstadt)
Forschungsvereinigung: FKM (Forschungskuratorium Maschinenbau e. V.)
Beschreibung:
Innerhalb des Projektes werden Algorithmen entwickelt, um mehrachsig proportionale und nichtproportionale Beanspruchungszustände bewerten und in die Lebensdauerabschätzung nach der FKM-Richtlinie nichtlinear integrieren zu können.
Zur offiziellen Ausschreibung des IFSW

Rechnerischer Festigkeitsnachweis zur Anwendung auf mehrkanalig nichtproportionale Lasten
Kurztitel: FKM Mehrkanalig
Forschungsstellen: IMAB (TU Clausthal), IFSW (TU Darmstadt)
Forschungsvereinigung: FKM (Forschungskuratorium Maschinenbau e. V.)
Beschreibung:
Innerhalb des Projektes werden Untersuchungen durchgeführt, mit dem Ziel den Ansatz zur Bewertung von mehrachsigen Spannungszuständen im Rechnerischen Festigkeitsnachweis zu erweitern und durch neue Untersuchungen zu ergänzen.

Erweiterung der Richtlinie nichtlinear zur Erfassung der Einflüsse der Oberflächenrauheit und der
Randschicht
Kurztitel: Rauheit und Randschicht I
Forschungsstellen: IFSW (TU Dresden), IMAB (TU Clausthal)
Forschungsvereinigung: FKM (Forschungskuratorium Maschinenbau e. V.)
Beschreibung:
Innerhalb des Projektes sollen Parameter entwickelt werden, um den Einfluss einer Randschicht im Festigkeitsnachweis berücksichtigen zu können. Dabei werden die Verfahren Kugelstrahlen, Induktivhärten und Einsatzhärten genauer betrachtet und zudem Untersuchungen zum dadurch entstehenden Eigenspannungszustand gemacht.

Entwicklung eines validierten Konzepts zur Bewertung der Schwingfestigkeit nach Überlasten im Rahmen der in den FKM-Richtlinien formulierten Festigkeitsnachweise
Kurztitel: Überlasten
Forschungsstellen: Fraunhofer IWM (Freiburg), SWM (Dresden)
Forschungsvereinigung: FKM (Forschungskuratorium Maschinenbau e. V.)
Beschreibung:
Über die verschiedenen Ausgaben der FKM-Richtlinie „Rechnerischer Festigkeitsnachweis“ konnten die zulässigen Werte der statischen Bauteilfestigkeit mehrfach, teils deutlich angehoben werden. Das Kriterium der „Begrenzung der Maximalamplitude“ im Ermüdungsfestigkeitsnachweis blieb dabei stets formal bei 75% der rechnerischen statischen Bauteilfestigkeit und wurde somit in gleichem Maße angehoben. Im Vorhaben wurde untersucht, wie sich hohe Überlasten bei 75% der rechnerischen statischen Festigkeit sowie bei 75% der experimentellen statischen Festigkeit auf die verbleichende hochzyklische Ermüdungsfestigkeit gekerbter Proben auswirkt.
Kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte
Hier finden Sie eine Übersicht über die kürzlich abgeschlossenen, AiF-geförderten Forschungsprojekte, die zur Erweiterung der FKM-Richtlinien beitragen können.
Achtung: Festigkeitsnachweis. de informiert nur. Die zugehörigen Forschungsstellen entnehmen Sie bitte den Beschreibungen!

Entwicklung einer validierten Methodik zur Berechnung der Schwingfestigkeit von Bauteilen aus höchstfesten Stählen
Kurztitel: Höchstfeste Stähle
Forschungsstellen: Fraunhofer IWM (Freiburg), MFPA (Weimar), IFSW (TU Darmstadt)
Forschungsvereinigungen: FKM (Forschungskuratorium Maschinenbau e. V.)
Beschreibung:
Das Projekt beinhaltet Untersuchungen zur Anwendung und Erweiterung der FKM-Richtlinien Rechnerischer Festigkeitsnachweis und Richtlinie nichtlinear auf höchstfeste Stähle bis zu einer Zugfestigkeit von 2400 MPa.

Modellierung von Schweißnähten zum Nachweis der Ermüdungsfestigkeit mit dem Örtlichen Konzept
Kurztitel: Schweißnähte Örtlich
Forschungsstellen: IMAB (TU Clausthal), Fraunhofer IWM (Freiburg)
Forschungsvereinigungen: FKM (Forschungskuratorium Maschinenbau e. V.), DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.)
Beschreibung:
Das Projekt beinhaltet Untersuchungen zur Anwendung und Erweiterung der FKM-Richtlinie nichtlinear auf geschweißte Verbindungen aus Stahl.

Reibungsbasierte Rissinitiierung bei umformtechnisch gefügten Verbindungen von
Aluminiumknetlegierungen
Kurztitel: Reibungsbasierte Rissinitiierung
Forschungsstellen: Fraunhofer IGP (Rostock), IFKM (TU Dresden)
Forschungsvereinigung: Stifterverband Metalle e. V. (WVM)
Beschreibung:
Innerhalb des Projektes wird die Anwendung des Örtlichen Konzepts (Richtlinie nichtlinear) auf Clinchverbindungen untersucht. Dabei werden auch Ansätze zur Erfassung des Einflusses der Kaltverfestigung und des Eigenspannungszustandes innerhalb der Lebensdauerberechnung untersucht und diskutiert.
Liste der abgeschlossenen FKM-Forschungsprojekte seit 2009
Hier finden Sie eine Übersicht der abgeschlossenen, AiF-geförderten Forschungsprojekte innerhalb des Forschungskuratoriums Maschinenbau (FKM) mit zugehörigen Abschlussberichten. Diese erhalten Sie im VDMA-Shop.
Achtung: Festigkeitsnachweis. de informiert nur! Wir waren nicht ausführende Forschungsstelle und verkaufen auch nicht die Forschungshefte.

Heft 305 (2009)
Gestaltfestigkeit von Pressverbindungen
Heft 306 (2010)
Verbessertes Berechnungskonzept FKM-Richtlinie
Heft 307 (2010)
Stochastische Strukturen
Heft 308 (2010)
Innovative Werkstoffe
Heft 309 (2010)
Gewindeverbindungen örtlich
Heft 310 (2011)
Einsatzhärten und Dauerfestigkeit
Heft 312 (2011)
Strukturanalyse
Heft 313 (2011)
Datenbank und Auswertesystem Betriebsfestigkeit
Heft 314 (2012)
Fettabdichtung II
Heft 315 (2012)
Stoßartige Belastung
Heft 316 (2012)
Gewinde in Titan
Heft 317 (2012)
VHCF - Variable Amplitude
Heft 318 (2012)
Additivverträglichkeit
Heft 319 (2013)
Mehrachsigkeit
Heft 320 (2013)
Gestaltfestigkeit von Pressverbindungen II
Heft 321 (2014)
Strukturanalyse II
Heft 322 (2014)
Gewindeverbindungen Örtlich II
Heft 323 (2015)
Fettspalt
Heft 324 (2015)
Elasto-Opt
Heft 327 (2016)
PTFE-Dichtungen
Heft 328 (2017)
Spannungsmehrachsigkeit
Heft 329 (2017)
Strukturanalyse
III
Heft 330 (2017)
Dyna-Tool
Heft 331 (2018)
VHCF - Variable Amplitude II