Festigkeitsnachweis.de
Informationen aus erster Hand
Prof. Dr.-Ing. Roland Rennert
- seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMA Dresden
- seit 2019 Professor für Materialtechnik und Betriebsfestigkeit an der Steinbeis-Hochschule Berlin
- Mitautor der FKM-Richtlinie "Rechnerischer Festigkeitsnachweis"
- Mitarbeit in der Regelwerksentwicklung des DVS, z.B. an DVS-Richtlinie 1608 und DVS-Merkblatt 2403
- Mitarbeit in der Normung für den Schienenfahrzeugbau, z.B. an VDV 152, Anwendungsrichtlinie Streckenversuche, Normenreihe EN 17149
Schulungsangebote
Rechnerischer Festigkeitsnachweis
2 Tage, je 4 Stunden
online
Lernen Sie die Hintergründe und Anwendungen des "Rechnerischen Festigkeitsnachweises" kennen.
Neue Entwicklungen FKM-Richtlinien
4 Tage, je 4 Stunden
online
Änderungen der 7. Auflage des Rechnerischen Festigkeitsnachweises und Einführung in die Hintergründe der Richtlinie nichtlinear
Richtlinie nichtlinear
2 Tage je 4 Stunden (ohne Software)
oder 2 Tage, je 8 Stunden (mit Software)
online
Lernen Sie die Hintergründe der FKM-Richtlinie nichtlinear kennen. Die Kurse können mit oder ohne Einführung in das kommerzielle FE-Tool FKMnili durchgeführt werden.
Einführung in die Betriebsfestigkeit
4 Tage, je 4 Stunden
Einsteigerkurs
online
Lernen Sie die Grundlagen der Betriebsfestigkeit kennen. Der Kurs eignet sich für alle, die neu in die Thematik der Betriebsfestigkeit einsteigen möchten.
Übersicht über die
FKM-Richtlinien
Welche FKM-Richtlinien gibt es?
Wie unterscheiden sich diese voneinander?
Welche FKM-Richtlinie brauche ich?
Geplante und beantragte Forschungsprojekte
Sie finden hier eine Liste momentan eingereichter oder zur Einreichung geplanter Forschungsanträge.
Achtung: Festigkeitsnachweis. de informiert nur. Die zugehörigen Forschungsstellen entnehmen Sie bitte den Beschreibungen!

Kupfer
- Ziel: Erweiterung des Rechnerischen Festigkeitsnachweises auf die Werkstoffgruppe Kupfer
- Status: Eingereicht, Entscheidung steht aus
- Forschungsstellen: SWM (Dresden), IMA (Clausthal)
- Forschungsgemeinschaft: FKM
Aktuell laufende Forschungsprojekte
Sie finden hier die Auflistung der aktuell laufenden Forschungsvorhaben mit Bezug zu den FKM-Richtlinien.
Achtung: Festigkeitsnachweis. de informiert nur. Die zugehörigen Forschungsstellen entnehmen Sie bitte den Beschreibungen!

Mehrachsigkeit örtlich
- Ziel: Erfassung mehrachsig proportionaler und nichtproportionaler Beanspruchungszustände
- Forschungsstellen: IMA (Clausthal), IFSW (Darmstadt)
- Forschungsgemeinschaft: FKM

Rauheit und Randschicht I
- Ziel: Erfassung der Einflüsse von Randschicht-verfestigung und Eigenspannungen
- Forschungsstellen: IFSW (Darmstadt), IMA (Clausthal)
- Forschungsgemeinschaft: FKM

FKM Mehrkanalig
- Ziel: Weiterentwicklung des Ansatzes der FKM-Richtlinie bei mehrachsigen proportionalen und nichtproportionalen Beanspruchungen
- Forschungsstellen: IMA (Clausthal), IFSW (Darmstadt)
- Forschungsgemeinschaft: FKM

Überlasten
Ziel: Erfassung des Einflusses von Überlasten auf die Ermüdungsfestigkeit metallischer Bauteile
Forschungsstellen: SWM (Dresden), IWM (Freiburg)
Forschungsvereinigung:
FKM
Kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte
Hier finden Sie eine Übersicht der zuletzt abgeschlossenen Forschungsvorhaben mit Bezug zu den FKM-Richtlinien.
Achtung: Festigkeitsnachweis. de informiert nur. Die zugehörigen Forschungsstellen entnehmen Sie bitte den Beschreibungen!

Schweißverbindungen I
- Ziel: Erweiterung der Richtlinie nichtlinear auf geschweißte Verbindungen
- Forschungsstellen: IMA (Clausthal), IWM (Freiburg)
- Forschungsgemeinschaft: DVS/FKM

Höchstfeste Stähle
- Ziel: Erweiterung der FKM-Richtlinien auf höherfeste Stähle
- Forschungsstellen: IFSW (Darmstadt), MFPA (Weimar)
- Forschungsgemeinschaft: FKM